Beratungsangebote und Gleichstellung
Schutz vor Diskriminierung und Belästigung: Dein Studium soll ein sicherer Raum sein
Leider erleben auch heute noch einige von euch Diskriminierung oder sexualisierte Belästigung im Rahmen des Studiums. Oft steht ihr in einem Abhängigkeitsverhältnis zu den betreffenden Personen und fühlt euch allein gelassen. Dabei sollte das Studium ein sicherer Raum zum Lernen und Wachsen sein.
Die Universitätsmedizin Greifswald (UMG) nimmt solche Vorfälle sehr ernst und hat Maßnahmen ergriffen, um betroffene Personen zu unterstützen und gegen die Täter vorzugehen.
Neben dem Gleichstellungsteam der UMG stehen euch nun auch zwei studentische Gleichstellungsbeauftragte zur Seite, an die ihr euch jederzeit vertraulich wenden könnt:
Beauftragte für Gleichstellung und Diversität
- Alina Jessen (sie/ihr)
- Sebastian Paschen (er/ihm)
Beide sind ebenfalls im FSRmed aktiv. Für vertrauliche Anfragen haben wir eine separate E-Mail-Adresse eingerichtet, die nur von ihnen eingesehen werden kann: medstud-gleichstellung(at)uni-greifswald(dot)de.
Falls ihr weitere Informationen zu Anlaufstellen sucht oder Hilfte benötigt, könnt ihr euch jederzeit ebenfalls an das Gleichstellungsteam der UMG wenden: gleichstellungumg(at)med.uni-greifswald(dot)de. Auf der Website der UMG befindet sich zudem ein Kontaktformular, wo ihr anonym euer Anliegen schildern könnt: https://www.medizin.uni-greifswald.de/de/ueber-die-umg/gleichstellungsbeauftragte/kontaktformular
Eure Privatsphäre wird in jedem Fall gewahrt, und ihr müsst keine Nachteile befürchten. Jede Rückmeldung hilft uns, das Studienumfeld sicherer und fairer für alle Studierenden zu gestalten.
Beratungsangebote
Das Studierendenwerk bietet eine psycho-soziale Beratung. Dort könnt ihr eine Sozialberatung oder in Notfällen auch eine psychische Beratung in Anspruch nehmen. Schaut dazu am besten auf die Seite der Uni: https://www.uni-greifswald.de/studium/ansprechpartner/psycho-soziale-beratung/
Für körperlich oder psychisch diverse und/oder chronisch kranke Studierende gibt es an der Universität den Behindertenbeauftragten. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.uni-greifswald.de/studium/ansprechpartner/behindertenbeauftragte/
Beratungsangebote
Das Studierendenwerk bietet drei Beratungsformate an, die ihr kostenlos in Anspruch nehmen könnt:
Psychologische Beratung
Bei der psychologischen Beratung könnt ihr i.d.R. 50-minütige Beratungssitzungen, bei Bedarf auch anonym, verabreden. In Greifswald stehen euch dafür der Diplom-Psychologe Josef Löbke mit psychotherapeutischer Ausbildung, sowie die Psychologin Judith Köhler, zur Seite. Bei allen Schwierigkeiten im Studium, wie Prüfungsangst oder Lernstörungen, aber auch für Themenfelder außerhalb der Uni, wie beispielsweise Identitätsprobleme oder Suchtverhalten, könnt ihr hier eine vertrauliche Beratung erhalten. Bei Bedarf erfahrt ihr hier außerdem Informationen für eine weiterführende, allerdings externe, Psychotherapie.
Kontaktdaten findet ihr auf der Seite des Studierendeswerkes.
Sozialberatung
Die Sozialberatung bietet euch eine erste Anlaufstelle, vor allem bei sozialen und wirtschaftlichen Fragen: Finanzielle Aspekte wie die Studienfinanzierung (außer BAföG) oder Vergünstigungen, rechtliche Regelungen und Versicherungsfragen mit Bezug zum Studierendenstatus, soziale Umstände wie das Studieren mit Kind, einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder internationalem Hintergrund, aber auch allgemeine Fragen zur Studienorganisation und dem Lernmanagement. Diese Gespräche werden ebenfalls vertraulich gehalten und können auf Wunsch anonym erfolgen. Die Sozialberatung ist nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ aufgebaut und zielt auf eine individuelle Klärung und Orientierung für die Entscheidungsfindung ab.
Kontaktdaten + Sürechzeiten: www.stw-greifswald.de
Rechtsberatung
Das Studierendenwerk bietet Rechsberatung und Beratungsangebote zu Problemen im Studienalltag und privaten Leben. Mögliche Beratungsthemen können etwa ein nicht ausgezahlter Lohn oder Mietangelegenheiten sein. Geschäftsbesorgungen wie die Prozessführung werden allerdings nicht übernommen. Von der Beratung ausgenommen sind zudem Angelegenheiten, die mit dem Studierendenwerk selbst oder der Universität zu tun haben sowie strafrechtliche Probleme. In diesen Fällen wird an Rechtsanwält*innen verwiesen, wobei dieses Angebot budgetgebunden erfolgt.
Für die Konsultation braucht ihr einen Beratungsschein, diesen erhaltet ihr nach Vorlage eures Studi- und Personalausweises sowie einer kurzen Schilderung des Sachverhaltes bei der Sozialberatung. Darüber hinaus könnt ihr übrigens beim Amtsgericht einen Antrag auf Beratungshilfe stellen – wird dieser bewilligt, beläuft sich der Eigenkostenteil lediglich auf 15 €. Alles weitere erfahrt ihr auf dieser Website des Studierendenwerks.
Angebote der Universität(smedizin)
Psychische Erste Hilfe und Prävention: Zur Verarbeitung solcher besonders belastenden Ereignisse im Arbeitsalltag bietet das Team „WIR für UNS“ der Universitätsmedizin Greifswald zeitnahe Unterstützung durch Entlastungsgespräche für einzelne Betroffene oder Behandlungsteams durch speziell geschulte Kolleg*innen („psychische erste Hilfe“). Vorsorge durch Information und Austausch in dem jeweiligen Klinikbereich, bspw. durch eine Weiterbildungsveranstaltung, stellt einen weiteren Grundpfeiler des Angebotes dar. Für Informationen wählt bitte die Nummer des Klinischen Ethikkomitees (03834) 86 22308.
Professionelle Beratung: Zudem gibt es am Institut für Medizinische Psychologie der UMG einen Psychotherapeutischen Dienst, der eine Mitarbeitendensprechstunde anbietet. Beschäftigte und Studierende der UMG können bis zu fünf kostenlose und anonyme Beratungstermine mit Psychologischen Psychotherapeut*innen in Anspruch nehmen. Der Beratungsgrund muss nicht zwingend im Zusammenhang mit beruflichen Erlebnissen stehen.
Unter der Telefonnummer (03834) 86 5698 können Termine jederzeit angefragt und kurzfristig vereinbart werden.
Internetseiten: Auf der Website des Instituts für Medizinische Psychologie der Universitätsmedizin findet ihr sowohl die Kontaktdaten des „WIR für UNS“-Teams (https://www2.medizin.uni-greifswald.de/medpsych/wir-fuer-uns/), als auch die Kontaktdaten für die Mitarbeitendensprechstunde (Versorgung ➡ Psychotherapeutischer Dienst ➡ Mitarbeitendensprechstunde).
- Psychologische Unterstützung bei der Corona-Pandemie vom Institut für Psychologie: Unterstützende Videos, Anmeldung zur Psychotherapie in der Ambulanz
- Psychologische Beratung des Studierendenwerks Greifswald, pb@stw-greifswald.de
- Sozialberatung des Studierendenwerks Greifswald, beratung@stw-greifswald.de
- Rechtsberatung des Studierendenwerks
Allgemeine Telefonische Hilfsangebote
Telefonseelsorge: www.telefonseelsorge.de Tel.: 0800 1110111 & 0800 1110222 (24h erreichbar und kostenlos!!!)
Nummer gegen Kummer: (Für Kinder) www.nummergegenkummer.de Tel.: 116111
Nightline Greifswald: www.nightline-greifswald.de Tel.: 03834/863 016 am Di., Do., Sa. & So. von 21-01 Uhr
Deutsche Depressionshilfe: www.deutsche-depressionshilfe.de Info-Telefon: 0800 / 33 44 533
weitere (Selbst-)Hilfeangebote in Greifswald und Umgebung
Sozialamt - Amt für Jugend, Soziales und Familie
Spiegelsdorfer Wende, Haus 2 17491 Greifswald
Tel.: 03834/524530
jugend-soziales@greifswald.de
Notdienst des Jugendamtes
Telefon: 03834/777870
Evangelisches Krankenhaus Bethanien gGmbH - Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Gützkower Landstraße 69
17489 Greifswald
Telefon: 03834/ 5430
Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH: Suchtberatung und Behandlungsstelle
Lange Straße 10
17489 Greifswald
Telefon 03834 892440 Fax 03834 892562
Fachambulanz für Alkohol- und Drogenkranke
Friedrich-Löffler-Str. 13a
17489 Greifswald
Telefon 03834 899235 Fax 03834 292770
Blaues Kreuz - Hilfe für suchterkrankte Menschen und Angehörige von Suchtkranken.
Selbsthilfegruppen:
Loitz: Alfred Kasch Goethestr. (Kirche) 17121 Loitz
Tel.: 039998/12193
Wolgast: Ralf Fiebiger Baustraße 19a
18438 Wolgast
Freest-Kröslin: Peter Schmidt Platz der Einheit 6
17440 Kröslin
Stralsund: Thomas Fischer Frankenwall 7
18439 Stralsund
Tel.: 03831/303575
Beggerow: Ute Schulz Dorfstr. 29
17111 Beggerow Tel.: 039996/70321
Sassnitz: Thomas Fischer Seestraße 2
18546 Sassnitz
Tel.: 038392/35087
Profamilia - Beratungs- und Aufklärungsangebot rund um das Thema Familie, Sexualität und Beziehungen
Wolgast:
Chausseestr. 56
17438 Wolgast
Tel.: 03836 200045
E-Mail: wolgast@profamilia.de
Bergen auf Rügen:
Markt 10 (Eingang Mühlenstr), 18528 Bergen auf Rügen
Tel.: 03838 24574
E-Mail: bergen@profamilia.de
Stralsund:
Neuer Markt 18 - 21, 18439 Stralsund
Tel.: 03831 280602 E-Mail: stralsund@profamilia.de
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfekontaktstellen MV e.V. - Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen in MV
Neubrandenburg: DRK-Selbsthilfekontaktstelle Robert-Blum-Straße 32;
17033 Neubrandenburg
Tel.: 0395/560 39 55,
E-Mail: selbsthilfe@neubrandenburg.drk.de
Stralsund:
Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Stralsund (KISS)
Mönchstraße 17,
18439 Stralsund
Tel.: 03831/252 660,
E-Mail: kiss@stralsund.de
Karte diverser Selbsthilfegruppen in Greifswald und Umgebung unter:
https://www.selbsthilfe-mv.de/datenbank/
Caritas - Vielfältiges Beratungsangebot in unterschiedlichsten Lebenslagen, darunter Familien-, Migrations-, Gewalt-, Partnerschafts-, Schwangerschafts-, Opferberatung.
Greifswald:
Bahnhofstraße 16
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 79 83-0
E-Mail: info.greifswald@caritas-vorpommern.de
Stralsund/Bergen: Frankenwall 7
18439 Stralsund
Tel.: +49 3831 285 89-0 E-Mail: info.stralsund@caritas-vorpommern.de
Anklam:
Friedländer Straße 43
17389 Anklam
Tel: +49 3971 20 35-0 E-Mail: info.anklam@caritas-vorpommern.de
Neubrandenburg: Heidmühlenstr. 17
17033 Neubrandenburg
Tel.: +49 49 0395 58145 0 E-Mail: beratung-nbdg@caritas-im-norden.de
Frauenhäuser - Für Frauen (mit Kindern), die unter häuslicher Gewalt leiden und eine temporäre Zuflucht suchen.
Greifswald: https://www.frauenhaus-greifswald.de/
Tel.: 03834/500656
E-Mail: kontakt@frauenhaus- greifswald.de
Stralsund: fsh-hst@awo-vorpommern.de Tel.: 03831 / 29 28 31
E-Mail: fsh-hst@awo- vorpommern.de
Neubrandenburg: http://www.quovadis-neubrandenburg.de/ Tel.: 0395 / 77 82 640 fksh-nb@gmx.de
Schwangerschaftsberatungsstelle
Diakonisches Werk Vorpommern Domstr. 58
17489 Greifswald
Tel.: 03834/ 897622 efl@kdw-greifswald.de
Weißer Ring e.V. - Beratungsangebot für Kriminalitätsopfer. Bspw.: Vergewaltigung, häusliche Gewalt, Stalking, Cyber-Mobbing, Einbruch.
Greifswald:
Korbinian Geiger
Tel.: 0151/55164713 E-Mail: wr_geiger@gmx-topmail.de
Demmin:
Steffen Bühring Tel.: 03994/211236
Stralsund:
Christian Strobel
Tel.: 0151/55164628
E-Mail: weisser.ring.stralsund@gmx.de
Neubrandenburg:
Anne-Katrin Blank
Tel.: 0151/55164682
E-Mail: weisser-ring-nb@gmx.de
Kreisdiakonisches Werk - Alltagshilfe bei Obdachlosigkeit, Einsamkeit, schwierige Situationen. Vielfältiges Beratungsangebot und Vermittlungshilfe.
Greifswald:
Thoma Göttsche Lomonossowallee 50
17491 Greifswald
Tel.: 03834 / 899797 tabs_hgw@kdw-greifswald.de
Demmin:
Stefan Weichler
Baustr. 38 17109 Demmin Tel: 03998 / 2080 934 tabs_dm@kdw-greifswald.de
Altentreptow:
Susanne Friedrich Mühlenstr. 1
17087 Altentreptow
Tel: 03961 – 212 588 tabs_at@kdw-greifswald.de
Psychosoziales Zentrum für Asylsuchende und Migrant*innen in Vorpommern
Kapaunenstr. 10
17489 Greifswald
E-Mail: psz@kdw-greifswald.de Tel: +49 3834 23 11 269,
0162 251 27 69
Wolgast:
Ostrowskistr. 15
Regionalstelle für Suchtvorbeugung und Konfliktbewältigung - Beratungsangebot bei Sucht, Konflikten und sexualisierter Gewalt (auch für Kinder)
Greifswald:
Landkreis Vorpommern- Greifswald Gesundheitsamt RSK Greifswald
Anklamer Straße 15/16 17489 Greifswald
Tel.: 03834-510356
E-Mail: rsk-greifswald@t-online.de
Liste sozialer Beratungsstellen in Vorpommern-Greifswald
Psychologische Hilfe in der Corona-Krise von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie