Lokalprojekte in Greifswald

Mach mit!

Du hast Lust dich neben dem Studium zu engagieren? Dann schau bei unseren Lokalprojekten vorbei und mach mit!

Teddybärkrankenhaus

Das Teddybärkrankenhaus Greifswald besteht seit 2004 und versorgt in verschiedenen Veranstaltungen Kuscheltiere von Kindern. Darunter ist die bekannte Teddybärkrankenhaus Woche, bei der KiTa Kinder aus ganz Greifswald und Umgebung zu uns ins Krankenhaus kommen. Wir fahren auch beispielsweise in andere Kindertagesstätten außerhalb von Greifswald, um noch mehr Kindern das TBK zu ermöglichen. Wir behandeln die kleinen Begleiter, um den Kindern auf spielerische Art und Weise die Angst vor dem ärztlichen Personal und medizinischen Einrichtungen zu nehmen. Außerdem haben wir es uns als Ziel gesetzt, auch Gesundheitskompetenzen zu vermitteln.
Es ist auch für uns TeddyDocs eine sinnstiftende Erfahrung: Nicht nur, weil wir die Dankbarkeit der Kinder spüren dürfen oder durch Geschichten wie „Teddy hatte einen Herzinfarkt, weil seine Frau ein Kind bekommen hat – das war einfach zu viel für ihn“ herzlich lachen können, sondern auch, weil wir in einem geschützten Rahmen den Umgang mit Kindern lernen und üben können. Und genau diesen Rahmen gestalten wir gemeinsam im Teddybärkrankenhaus.
Neugierig geworden?
Den Titel TeddyDoc könnt ihr ganz entspannt über einen unserer drei Workshops erwerben und dann schon richtig durchstarten!
Wir treffen uns unter dem Semester alle zwei Wochen (Stand 2025) an einem Mittwoch um 18:30 Uhr zur Organisation im Lerncafé. Orientiert euch am besten am Kennenlerntreffen zum Start jeder Saison. Sonst schreibt uns immer gerne an!
Weitere Infos auf Website: www.tbk-greifswald.de
Sonst zu erreichen über
Email: info@tbk-greifswald.de
Instagram: tbk_greifswald
WhatsApp: TeddyDoc-Gruppe in HM-Community

AG Breaking the Silence

Wie kann ich einen Termin in einer Arztpraxis vereinbaren, wenn ich nicht in Lautsprache kommunizieren kann? Wie kann ich im Wartezimmer aufgerufen werden, wenn ich nichts höre? Wie kann ich im Notfall Hilfe bekommen, wenn auch die 112 nur telefonisch funktioniert? Wie soll ich meine Ärztin verstehen und Lippen lesen können, wenn sie von mir abgewandt spricht?

Im Rahmen unserer AG « BREAKING THE SILENCE  » möchten wir uns für Gebärdensprache in der Medizin einsetzen. Unser Ziel ist es, Awareness für mögliche Barrieren zu verbreiten und Problemstellen abzubauen, um gehörlosen und schwerhörigen Personen eine gute medizinische Versorgung zu gewährleisten. Wir möchten lernen, auf was es ankommt und wie man den Menschen gut begegnen kann. Von Email-Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme in der Arztpraxis über How-to get Dolmetschende zu DGS-kompetenten Krankenhauspersonal - die Bandbreite an Baustellen ist groß und das möchten wir mit euch gemeinsam ändern. Auf dem Plan stehen Workshops, in denen wir Basics für den medizinischen Alltag vermitteln wollen, und vielfältige Vorträge (z.B. von Betroffenen, HNO-Ärzt*innen zu Cochlea-Implantaten und vieles mehr)

Wir freuen uns auf alle, die mit uns lernen, wachsen und einen Unterschied machen wollen. Meldet euch gern unter bts@uni-greifswald.de :)

Campus Heroes

Wir sind eine studentische Initiative, die sich im Bereich der Stammzellspende engagiert.
Mit regelmäßigen Aktionen klären wir über Blutkrebs auf und informieren über die lebensrettende Bedeutung von Stammzellspenden. Dabei bieten wir interessierten Personen die Möglichkeit, sich direkt bei unseren Veranstaltungen als potentielle Stammzellspender*innen zu registrieren. 
Unser Ziel ist es, möglichst viele junge Menschen zu erreichen, um die Chance auf Heilung für Blutkrebspatient*innen weltweit zu erhöhen. Dafür arbeiten wir mit verschiedenen Stammzellspenderdateien wie der DKMS und DSD zusammen.

Du möchtest mehr über uns erfahren oder hast Lust, selber ein Campus Hero zu werden?
Dann schreib uns einfach auf Instagram @campusheroes_greifswald – oder schick uns eine Mail an: campusheroes@uni-greifswald.de ✉
Wir freuen uns auf deine Nachricht – let’s save lives together!
 

AG EH med

Die AG EH MED e.V. verbindet Uni-Gruppen in Greifswald und anderen Städten. Wir bieten spezielle Erste-Hilfe-Kurse für Medizinstudierende an, die über einfache Führerschein-Kurse hinausgehen. Eine aktuelle Bescheinigung wird oft fürs Physikum verlangt.
Unserer Erste-Hilfe-Kurs:
Stell dir vor, es passiert etwas – und du kannst nicht helfen …
Bei uns lernst du mehr Praxis und Theorie als in Standardkursen, etwa erweiterte HLW-Maßnahmen bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen. Außerdem gibt es Einblicke in Intubation, Infusionen und Rettungsgeräte. Testen könnt ihr euer neu erworbenes Wissen an vielen realistischen Fallbeispielen.
Der Kurs läuft im Sommer- und Wintersemester. Infos findest du über Semestergruppen, Website oder Instagram.
Fortbildungen:
Neben den Kursen organisieren wir alle zwei Wochen interne Fortbildungen, bei denen spannende Themen aus der Notfallmedizin behandelt werden. Dazu zählen zum Beispiel Rettungshubschrauber-Besichtigungen, Schockraumführungen, Vorträge aus der Rechtsmedizin oder praktische Übungen zu PVK- und IO-Zugängen. Diese Fortbildungen bieten die Möglichkeit, Wissen zu vertiefen, Neues zu lernen und sich mit anderen Studierenden auszutauschen.
Alle Interessierten sind willkommen. Aktuelle Infos gibt es auf Instagram:
Mehr Infos: www.instagram.com/agehmed.greifswald | www.agehmed.org
Fragen an: ugl-Greifswald@agehmed.org

AG Aufklärung Organspende

Hey! Wir sind die Lokalgruppe Greifswald der Aufklärung Organspende. Wir befassen uns mit den Themen rund um die Organspende und möchten sachliche, neutrale und verständliche Aufklärungsarbeit machen. 
Wir besuchen zum Beispiel Schulen ab der 9.Klasse, sind auf verschiedenen Veranstaltungen anzutreffen (Markt der Möglichkeiten, Ersti-Woche, Weihnachtsmarkt, etc.) und veranstalten eigene Vorträge/Workshops.

Als AG treffen wir uns während des Semesters in der Regel alle zwei Wochen, während der vorlesungsfreien Zeit je nach Bedarf einmal im Monat. 
Unsere Treffen finden im Lerncafe FSRmed und digital per Zoom/Discord statt.

Hast du Lust mehr über die Organ- und Gewebespende zu erfahren oder möchtest du mal vorbei kommen? Dann schreib uns gerne einfach per Instagram oder Mail an.
Wir freuen uns auf Dich!

Instagram: aufklaerungorganspende.hgw
Mail: greifswald@aufklaerungorganspende.de 

AG Austausch (AG Exchange/ AGX)

Hast du Lust, dich zu engagieren, Menschen und andere Kulturen kennenzulernen oder vielleicht selbst Auslandserfahrung zu sammeln? Dann bist du in der AG Austausch genau richtig!  
Wir betreuen jedes Jahr Medizinstudierende aus aller Welt, die für eine Famulatur oder einen Public Health Austausch nach Greifswald kommen. Wir kümmern uns um Schlaf- und Famulaturplätze und um eine schöne Zeit außerhalb des Klinikums. Wir machen gemeinsame Spieleabende und Ausflüge und knüpfen spannende Freundschaften nebenbei.

Außerdem hast du als Medizinstudi die Möglichkeit, selbst einen Austausch mitzumachen. Unterkunft, Praktikumsplatz und 1 Mahlzeit/Tag bekommt ihr kostenlos organisiert. Außerdem stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zusätzlich eine begrenzte Anzahl an Fahrtkostenzuschüssen zur Verfügung. Wir machen einmal im Semester einen Infoabend zum Bewerbungsablauf. 
www.bvmd.de/unsere-arbeit/austausch/bewerbungsablauf/

Diese Austauschoptionen bieten wir an:

Professional Exchange (SCOPE)
Wenn du dich für eine Famulatur im Ausland interessiert, kannst du dich für einen “Professional Exchange” bewerben, den klassischen Famulaturaustausch. Bei einer großen Auswahl an Ländern kannst du zugleich einen Einblick in ein anderes Gesundheitssystem gewinnen, eine andere Kultur kennenlernen und durch die Medizinstudierenden vor Ort schnell Anschluss finden.

Research Exchange (SCORE)
Falls du lieber im Labor arbeiten möchtest oder Lust hast, eine Studie mit auf die Beine zu stellen und nebenbei ein anderes Land zu erkunden, dann ist der Research Exchange für dich das Richtige. Du hast die Möglichkeit, sowohl klinische Projekte als auch wissenschaftliches Arbeiten im Labor zu wählen. Hier bewirbst du dich auf ein spezifisches Projekt.

Public Health Exchange (PHEx/SCOPH)
Wenn du Lust hast, zu reisen und für ein paar Menschen auf dieser Welt das Leben ein kleines bisschen besser zu machen, kannst du dich für einen Public Health Austausch bewerben. Du hast eine Auswahl vieler spannender Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Asien, Afrika, Europa und Lateinamerika. Dein Einsatz kann sehr vielfältig sein: von medizinischer Grundversorgung, Gesundheitsaufklärung, Prävention von Krankheiten bis hin zur Entwicklungsarbeit im Allgemeinen. Auch hier bewirbst du dich auf spezifische Projekte, wobei sich das Angebot schnell ändern kann.

Falls wir dein Interesse geweckt haben, bist du herzlich eingeladen, bei der AGX mitzumachen. Du findest uns auf Instagram (bvmdexchange_greifswald) und über die WhatsApp-Community, oder du schreibst uns eine E-Mail an Exchange-studmed@uni-greifswald.de

Wir freuen uns auf dich!
Deine AGX - LV Greifswald*


*Wir sind eine Lokalvertretung (LV) der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. = nationale Ebene) und gehören zur ifmsa (International Federation of Medical Students Association), der größten studentischen Austauschorganisation weltweit.

Diversität in der Medizin

---