Tutorien

Anatomie

„Anatomie aus einem Buch zu lernen, ist wie Malen aus einem Buch zu lernen. Es ist eine Zeitverschwendung." ~ Thomas Eakins ~

Die Inhalte der Anatomie, gerade auch im ersten Semester, sind ganz schön umfangreich. Mit den Tutorien in Anatomie möchten wir Grundlagen festigen, klinische Brücken schlagen, die Studierenden gut und sicher auf die Testate vorbereiten und zudem für die Anatomie begeistern! 

Unsere Inhalte sind an den Präparierkurs des Instituts für Anatomie und Zellbiologie angelehnt.

Folgend ein kleiner Auszug der Themen.

Wintersemester:

- Praktikum Knochen und Bänder
- Praktikum Obere Extremität (Leitungsbahnen, Muskulatur)
- Praktikum Rumpfwände (Brustwand, Bauchwand, Leistenregion, Rücken)
- Praktikum Untere Extremität (Leitungsbahnen, Muskulatur)
- Praktikum Knöcherner Schädel (Zahnmedizin)

Sommersemester:

- Theorie Kopf-/Hals
- Praktikum Kopf-/Hals 
- Theorie ZNS/Sinnesorgane
- Praktikum ZNS/Sinnesorgane
- Praktikum Thorax
- Praktikum Abdomen
- Praktikum Retroperitoneum und Becken

Unsere Tutorien finden am Wochenende statt.

Kontakt:
anatomie-tutorien@uni-greifswald.de

Finanziert mit Mitteln des Studiendekanates Medizin und Zahnmedizin der Universitätsmedizin Greifswald und des Fachschaftsrates Medizin

Physiologie-Tutorien

Wie für die Biochemie werden auch Tutorien für die Physiologie von älteren Semestern angeboten. Diese dauern ca. 1,5h, finden in den Seminarräumen des Praktikumsgebäudes statt und sind für euch kostenlos. Die Inhalte orientieren sich an den Seminarthemen und sollen euch besonders Zusammenhänge und die wichtigen, oft komplexen Abbildungen und Graphen näherbringen. Außerdem geht es darum, eure Fragen zu klären und die Inhalte mit beispielhaften Prüfungsaufgaben anzuwenden. Es finden - beginnend beim Thema Sensomotorik II - im Sommer- und Wintersemester Tutorien in Präsenz statt. Jedes Thema wird in der Woche nach dem Seminar zu verschiedenen Terminen angeboten. Tretet gerne mit einer kurzen formlosen Mail an tutorien@fsrmed.de dem Verteiler für die Termine und Anmeldungslinks bei.

In der Vergangenheit sind immer wieder Themen mangels Tutor*innen ausgefallen, wenn ihr also Physiologie be- und verstanden habt und einen SHK-Job sucht – wir freuen uns! (Die Themen werden in der VL-freien Zeit für das nächste Semester vergeben, bei Interesse schreibt an info@fsrmed.de ).
 

Biochemie

Liebe Kommiliton:innen und insbesondere liebes 4. Semester,

Jedes Jahr zum Sommersemester bietet unser Team der BC Tutor:innen freiwillige und kostenlose Tutorien zu Neun verschiedenen Schwerpunkten an.

Ziel ist es, euch nützliche Tipps zum Lernen an die Hand zugeben und durch unsere studentische Sicht auf die Themen das große Chaos der Biochemie zu bändigen.  Unser Angebot soll ergänzend zu den Seminaren und Vorlesungen der Dozierenden sein und euch bei der Vorbereitung auf die Abschlussklausur, das schriftliche sowie das mündliche Physikum unterstützen.

Die von uns behandelten Schwerpunkte sind:
* Kohlenhydratstoffwechsel
* Lipidstoffwechsel
* ⁠Aminosäurestoffwechsel
* ⁠Nukleotidstoffwechsel
* ⁠Signaltransduktion und Hormone
* Molekularbiologie
* ⁠Blut und Gerinnung
* ⁠Immunologie
* ⁠Organstoffwechsel

Die Themen werden jedes Jahr entsprechend eurer Evaluation und euren Wünschen angepasst.

Erreichen anmelden und erreichen könnt ihr uns über bc-tutorien@uni-greifswald.de
(Alle relevanten Informationen erhaltet ihr wenn es soweit ist nochmal über den FSR Mailverteiler und in euren Semestergruppen)

Mit lieben Grüßen! Wir freuen uns auf euch! 
Eure BC Tutorien Team

Studierende mit Sprachbarriere = SmS-Tutorien (English version: see below)

In der Vorklinik spielen spätestens im Physikum mündliche Prüfungen eine wichtige Rolle. In den Fächern Anatomie/Histologie, Biochemie und Physiologie gibt es die SmS-Tutorien für Studierende, die Deutsch als Zweitsprache erlernt haben. Für sie ist es schwieriger als für Muttersprachler ihr Wissen zu verbalisieren. Daher geht es thematisch vor allem um die sprachlichen Hindernisse und das Ausformulieren von gelernten Fakten und Erklärungen. Das aktive Sprechen zu üben, soll die Sprachbarriere senken. Außerdem können komplexe Themen in verständlicher Geschwindigkeit wiederholt und in geschütztem Rahmen Fragen gestellt werden. Inhalte, Zeit und Ort der Tutorien richten sich flexibel nach euren Wünschen und Bedürfnissen. Sie werden in beiden Semestern kostenlos angeboten und finden auf Deutsch statt.

Ihr wollt teilnehmen oder selbst Tutor*in werden? Tretet einfach der entsprechen WhatsApp-Gruppe in der Community bei!
 

Tutorials for students with a language barrier (“SmS-Tutorien”)

Oral examinations play an important role in the pre-clinical phase, e. g. the second part of the first state exam (“Physikum”). In the subjects of anatomy/histology, biochemistry and physiology, we established SmS tutorials for students who have learned German as a second language. It is more difficult for them to verbalize their knowledge than for native speakers. The focus is therefore on practicing phrases and expressions for learned facts and explanations. Exercising active speaking should lower the language barrier. In addition, complex topics can be repeated at an understandable speed and questions can be asked in a protected environment. The content, time and location of the tutorials is flexibly tailored to your wishes and needs. You can attend the tutorials for free. They are held in German and take place in summer and winter semester.

Would you like to take part or become a tutor yourself? Simply join the corresponding WhatsApp group in the community!